"Als wir das Heft „Der kleine Kopffreimacher“ geschrieben haben, waren Jugendliche unsere Zielgruppe. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass auch ganz andere Menschen von den Übungen und Überlegungen profitieren. Menschen in helfenden Berufen nutzen Übungen zur Selbstfürsorge, Lehrerinnen und Leher entnehmen Übungen für ihre Klassen. Ich mache jetzt schon im 2. Jahr für 4.Klässler Projekttage zum Thema „Stressmanagement“. Übungen aus dem Heft bilden die Grundlage, wobei ich sie natürlich ausführlicher anleiten kann, als sie beschrieben sind. Zusätzlich zeige ich den Kindern, wie sie einander hilfreich zuhören können, denn die Regel ist: je älter die Kinder, umso mehr müssen die Inhalte in der peer-group bleiben dürfen. Der Erwachsene wird eher zum Übungsbegleiter, der anleitet und bei Schwierigkeiten unterstützt. Im Workshop probieren wir Übungen aus, ich zeige Ihnen Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit Gruppen und es wird Raum zum konstruktiven, kollegialen Austausch sein." Bettina Markones
Im Werkstattseminar „Denken in Prozessen“ kannst du – in inspirierender Umgebung – gemeinsam mit Menschen, denen es ähnlich ergeht wie dir, dein Projekt (weiter-) entwickeln. Du wirst auch Gelegenheit haben, dein eigenes Denken zu klären. Hierfür lernst du als Orientierungsrahmen Elemente aus Eugene T. Gendlins Prozessmodell kennen. So hast du die Möglichkeit, dich an diesem gedanklichen Rahmen zu reiben, um kreativ und experimentell zu deiner eigenen Sprache zu finden. Für alle praxisorientierten Projekte besteht zudem die Möglichkeit, z.B. dein Tool zu erproben und direkt Feedback aus der Seminargruppe zu bekommen.
Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung im Überblick
© 2012-2023 ZKS Medien. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Tous droits réservés.
© 2012-2023 ZKS Medien. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Tous droits réservés.