Embodied Leadership - Führungsforschung trifft Bewegungspraxis

veranstaltet durch:

Thomas Drepper (PD Dr.) und Elisabeth Lepsius (M.A.)

16.08.-17.08.2025

Erleben Sie täglich, dass Führung – jenseits von gelernten und vorgestellten Konzepten und Sicherheiten – ein unberechenbares Abenteuer ist?
Was, wenn Führung zugleich eine Kompetenz ist, die sich systematisch entwickeln lässt? Insofern wir zulassen, dass es sich um einen ständig wandelnden Prozess handelt: Ein Wechselspiel aus Formung, Strukturgebung, Loslassen – und neuer Orientierung.
Wenn wir unseren Körper als zusätzlichen Wissensraum erschließen und nutzen, um unsere situative und intuitive Intelligenz zu erweitern, finden wir Zugang zu unserem inneren Kompass. Wir spüren dann klarer und wissen besser, wie wir entscheiden und interagieren. Privat und beruflich, persönlich und in vielfältigen sozialen Räumen. Bewegungskunst ermöglicht Führungskunst.
Unser kinästhetisch-sensorisches Wissen kann sich entfalten und zur tragenden Rolle werden – im Alltag in der Familie, in Organisationen, in Bildungsprozessen und in sozialen Netzwerken. In diesem Seminar öffnen wir neue persönliche Wahrnehmungs- und Handlungs-Spielräume und entwickeln Zugänge für ein stimmigeres Selbstbild – körperlich, emotional, gedanklich und kommunikativ. So erleben wir, wie Führung sein kann, wenn sie sich verkörpert, bewegt, gegenwärtig und lebendig ausdrückt: Als Ko-Kreation, als resonante Interaktion im Moment.

Was Sie erwarten können und mitnehmen werden:

  •  Ein lebendig-intensives Seminar im lernoffenen Dialog von Praxis und Theorie
  •  Somatische Explorationen zum Entdecken eigener Muster, zum Loslassen von Spannung und zum Erlernen von Leichtigkeit, Beweglichkeit und Flow-Zuständen
  •  Das Erkennen von Mustern und Archetypen auf verschiedenen Ebenen – körperlich, gedanklich und sozial
  •  Spielerisch-experimentelle Schulung kommunikativer Präsenz
  •  Eine bessere Selbstwahrnehmung in Führungssituationen
  •  Werkzeuge und gezielte Übungen für sofort wirksame innere Zentrierung
  •  Mut zur Gestaltung von innovativen Strukturen, die dynamisch und stabil zugleich sind
  •  Einführung in die Kunst und Praxis der Improvisation
  •  Ein erweitertes Körperbewusstsein für ein sichereres und authentischeres Auftreten
  •  Lernräume für Resonanz und Reflexion
  •  Ganzheitliches Lernen in kreativen Erfahrungsumgebungen

Für:
Personen mit Interesse und Freude an wissenschaftlich fundierten und kreativ abgestimmten Entwicklungsprozessen, Weiterbildungen, vernetztem Denken und inspirierender Kommunikation: Fach- und Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, Dozenten und Dozentinnen, Coaches und Coachinnen, Lehrkräfte unterschiedlicher Bildungsstufen sowie interessierte Privatpersonen.

Voraussetzungen:
Keine. Freude an Bewegung ist von Vorteil, ebenso wie an der Selbst-Entdeckung – im Führen ebenso wie im Geführtwerden und sich Führenlassen.

Veranstaltungshinweise:
Termin: Samstag und Sonntag 16.8.-17.8.2025 Uhrzeit: 10.00-18.00 (Sa.) und 10.00-17.00 (So.), jeweils mit einer Mittagspause
Ort: Alter Bahnhof Essen-Kettwig, Ruhrtalstr. 345, 45219 Essen
Preis: 275,- Euro
Seminarteam:
Thomas Drepper (PD Dr. phil.) Soziologe, Kommunikations- und Organisationswissenschaftler, Berater, Autor und Musiker
Elisabeth Lepsius (M.A.) Ethnologin, Lerntherapeutin und Master Practitioner Tanzimprovisation als Alltagskunst / Körpersymbolik / Experimentelles Tanztheater

 

Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail an Thomas Drepper td@drepper-communications.de oder unter +49 (0)1722661165 https://orcid.org/0000-0003-4010-603X 2

 

©Copyright Thomas Drepper und Elisabeth Lepsius 2025. All rights reserved.

Melde dich für unseren Newsletter an

Neues bei ZKS MEdien

Meike Kappenstein

hilft Dir gerne weiter.