Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung

Sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten in Frauenhäusern

Produktart:

Buch

Ausführung:

Download (PDF)

ISBN:

978-3-69101-005-3

Lieferzeit:

Meike Kappenstein

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Produkt oder zur Bestellung

Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung

Sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten in Frauenhäusern

0,00 

Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung

Sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten in Frauenhäusern

0,00 

Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung

Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung

zum Buch

Häusliche Gewalt stellt ein weitverbreitetes gesamtgesellschaftliches Phänomen dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Phänomen im Sinne von Partnerschaftsgewalt gegen Frauen und setzt den Fokus auf die Auswirkungen des Miterlebens häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung. Bereits in der Istanbul-Konvention ist festgelegt, dass im Haushalt lebende Kinder immer als Opfer der häuslichen Gewalt zu betrachten sind. Um die leitende Frage dieser Arbeit zu beantworten, wurden mehrere Publikationen der Jahre 1996- 2023 eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Auswirkungen der Gewalterfahrungen auf die physische, kognitive sowie soziale und emotionale kindliche Entwicklung und wie sich dies im Bindungsverhalten sowie der Identitätsentwicklung zeigt. Diese Auswirkungen reichen von kurzzeitigen körperlichen Folgen wie blaue Flecken über langanhaltende psychische Beeinträchtigungen wie die PTBS, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Beeinflussung der Bindungsstrategien in meist hoch unsichere Bindungsrepräsentationen. Dies stellen jedoch nur einen kleinen Anteil des weiten Spektrums der Folgen häuslicher Gewalt dar. Die gesammelten Erkenntnisse dieser Thematik wurden des Weiteren unter den theoretischen Blickwinkeln des bio-psycho-sozialen Ansatzes und der Bindungstheorie betrachtet. Abschließend werden im Zusammenwirken mit Praktikerinnen unterschiedliche Handlungsempfehlungen für die Praxis der Frauenhausarbeit entwickelt und wie die betroffenen Kinder auf Grund der Funktion als Kinderschutzhaus, adäquat unterstützt werden können.

Zusätzliche Informationen

Buchart:

Download (PDF)

Sprache:

Deutsch

Produktmaße:

Erscheinungstermin:

18. Mai 2025

Urheber:in:

Lara Räth

ISBN:

978-3-69101-005-3

Seitenanzahl:

61

Auflagenummer:

Erste Auflage

Produktart:

Buch

Ausführung:

Download (PDF)

ISBN:

978-3-69101-005-3

Lieferzeit:

Meike Kappenstein

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Produkt oder zur Bestellung

Diese Produkte könnten Dir auch gefallen:

Nicht das Richtige gefunden?

Stöbere hier in weiteren Kategorien

Meike Kappenstein

hilft Dir gerne weiter.