Der vorliegende Sammelband setzt sich mit verschiedenen Berührungspunkten der Sozialen Arbeit und der Pädagogik mit dem Themengebiet Computer und Internet auseinander. So vielgesichtig die schillernden, digital-interaktiven Medien auch sein mögen, so unter-schiedlich können wiederum die professionellen Annäherungen an diesen Gegenstand erfolgen. Daher versucht dieser Band exemplarisch verschiedene Perspektiven auf Theorie und Praxis sowie auf nutzvolle Optionen und problembeladene Risiken darzustellen, die für das Spannungsfeld Soziale Arbeit und digital-interaktive Medien Relevanz besitzen. Alle vertretenen Autorinnen und Autoren sind in der Praxis und/oder der Lehre der Sozialen Arbeit tätig.
Inhalt
Vorwort
I. DISKURSE
Die digitale Gesellschaft im Fokus der Medienpädagogik
Digital Natives und Net Geners – eine neue Generation?
Massenphänomen Videospiele
II. OPTIONEN
Einsatzmöglichkeiten für Social Media-Anwendungen in sozialen Einrichtungen
Onlineberatung in der Sozialen Arbeit in Deutschland: Wegmarken und Meilensteine
Aktive Medienarbeit gegen exzessive Mediennutzung
Serious Games und Soziale Arbeit
III. RISIKEN
Cybermobbing
Exzessive Onlinespiel- und Internetnutzung als Thema der Sozialen Arbeit
Autorenverzeichnis